
POW3R Würzburg
14.11.2022 – 16.11.2022, 11:30 – 18:00
POW3R – die Konferenz für IBM Power Systems (i) Anwender
(14.) 15. – 16. November 2022
Haben Sie sich schon mal vor Augen geführt, was passieren würde, wenn Ihr Power System ausfiele? Genau! Und gerade weil Sie auf IBM i die meisten Ihrer geschäftskritischen Anwendungen hosten, sollten Sie, was Technologie und Technik angeht auf dem Laufenden bleiben und gute Argumente für die Plattform sammeln.
POW3R Besucher sind erfolgreicher, weil sie über alle wichtigen Entwicklungen von IBM frühzeitig Bescheid wissen. Sie sind besser, weil sie die entscheidenden neuen Technologien kennen, um die Digitalisierung auch in ihrem Unternehmen voranzutreiben. Sie sind zukunftsorientiert, weil sie Anwendungen und Methoden kennen lernen, die ihre Prozesse up to Date halten.
Kommen Sie zur POW3R und machen Sie sich und Ihr Unternehmen fit für die Digitalisierung – Anmeldung
POW3R ist die Fachtagung bei der Entscheider lernen, wie sie sich auf die bevorstehende Digitalisierung von Prozessen plattformübergreifend einstellen können. POW3R ist der Kongress der seinen Teilnehmern Überblick über aktuelle Anwendungen und alternative Bezugsmodelle (Cloud, SaaS, Managed Services) gibt.
POW3R zeigt, wie die Analyse und die Modernisierung von bewährten Anwendungen gelingt und wie sie durch diesen Prozess kontinuierlich verbessert werden. POW3R informiert, wie Datensicherheit (EU-DSGVO) und Verfügbarkeit bedarfsgerecht hergestellt können werden und warum IBM i ideal für IoT und Industrie 4.0 Integration ist. Case Studies von Leuchtturmprojekten und der Erfahrungsaustausch geben Inspiration und Anregungen.
In den Education-Sessions der Common lernen Spezialisten Hands on aktuelle Techniken kennen und anwenden. Sie lernen beispielsweise die Intelligenz der Datenbank (SQL) nutzen und erfahren, wie die aktuellen Administrationstools angewendet werden.
Hier finden Sie das Vortragsprogramm der POW3R (Download).
Executive Briefing & Dialog – Ideen & Strategien für IBM i Entscheider
am 14.11.2022 ab 13:00 Uhr
Am Nachmittag vor der eigentlichen Konferenz gibt es ausführliche Informationen für faktenbasierte Entscheidungen aus erster Hand. In einer exklusiven Runde von Anwendern, unter dem Motto Learn and Networking, finden hochkarätige Referate, Diskussionen sowie Erfahrungsaustausche auf höchster Ebene statt. Im Anschluss sind alle Teilnehmer eingeladen, sich bei einem Afterwork-Imbiss auszutauschen, kennenzulernen und sich mit den vortragenden Experten zu besprechen. Die Teilnahme ist ausschließlich für Executives von Endanwendern möglich. Weitere Infos
Y-POWER DAY am Nachmittag des 14.11.2022 ab 13:00 Uhr
Es ist ein besonderes Anliegen der Benutzervereinigung Common Deutschland e.V., unsere junge Generation für die Plattform zu begeistern. Deshalb haben sich junge Kollegen dran gemacht und ein Programm zusammengestellt, welches sich ganz speziell an die junge Generation wendet. Bei einem gemeinsamen Afterwork-Snack können sich die Teilnehmer kennenlernen und austauschen. Weitere Infos
Vier-Augen-Gespräche mit IBM & Erfahrungsaustausch
Treffen Sie IBM Experten und –Verantwortliche und holen Sie sich in Vier-Augen-Meetings Antworten auf Ihre Fragen. Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit den IBM Businesspartnern in der großen Ausstellung oder mit Kollegen bei der Abendveranstaltung oder in den Tagungspausen.
Abendveranstaltung
Am Abend des 1. Veranstaltungstages bietet POW3R die Möglichkeit zum Networking und intensivem Erfahrungsaustausch in ungezwungener Umgebung.
Zielgruppe
Der POW3R-Kongress wendet sich in Strategie- und Fachvorträgen an Entscheider und Spezialisten in mittelständischen Unternehmen, die in IBM ihren strategischen Partner sehen. Die Themen der Konferenz sind stark businessorientiert. Sie helfen bei der Bewältigung von Herausforderungen des digitalen Wandels, der Flexibilisierung von Prozessen und nicht zuletzt bei der Entscheidungsfindung. Spezialisten erweitern und aktualisieren ihr methodisches Wissen aus Hands on Sessions, gehalten von den Besten. Zielgerichtet und praxisnah.
Der Fortbildungsbereich „Common Sessions“ (Teilnahme kostenpflichtig) wendet sich an innovative Spezialisten (Programmierer/Systemadministratoren) aber auch ganz gezielt an Ihren IT-Nachwuchs. IT-Entscheider und Fachkräfte lernen anhand von Praxisvorträgen/Casestudies, wie IT-Fortschritt gelingt.
Sie sollten an der Veranstaltung teilnehmen, weil …
- Sie die Produktstrategie von IBM im Detail erfahren möchten
- Sie moderne und zukunftsfähige Anwendungssoftware brauchen
- Sie wissen, dass Ihre bestehenden Werkzeuge und Strategien nicht ausreichen
- Sie wirtschaftliche und zuverlässige Zukunftsoptionen für Ihre IT suchen
- Sie aktuelle Trends und Bezugsmodelle beurteilen müssen (Cloud, Virtualisierung…)
- Sie wissen, dass Aus- und Weiterbildung die Zukunftsfähigkeit Ihrer IT bestimmt
- Sie durch den Erfahrungsaustausch mit IBM und Kollegen profitieren werden
Hier geht es zur Anmeldung.
Holen Sie sich aus den praxisnahen Vorträgen und Referaten des POW3R Kongress das Wissen über die Technologiefelder, mit denen Sie sich jetzt auseinandersetzen sollten.
- Die aktuelle Generation von IBM Power Systems und IBM i, Roadmap
- Wie RPG die Basis für moderne Anwendungen mit grafischer Oberfläche bleibt
- Wie gut und zukunftssicher sind OpenSource Lösungen
- Bewertung von Bezugsmodellen: Cloud, SaaS, IaaS, Managed Services…
- Die Wahrheit über BI/BigData – oder reicht die neue Intelligenz der Datenbank?
- Wie geht professionelles Dokumentenmanagement?
- Wie viel Hochverfügbarkeit und Sicherheit muss sein? Auch für mobile Anwendungen.
- Integration von Speicher und anderen Plattformen (Power Linux)
- Warum moderne ERP Systeme besser, flexibler und effektiver sind
- Wie IT-Wissen richtig vererbt, ergänzt entwickelt werden kann. Stichwort Nachwuchs.
COMMON-EDUCATION-SESSIONS
Hier lernen Sie moderne Methoden bei der Softwareentwicklung und -Modernisierung, wie Sie die aktuellen Verbesserungen der Datenbank in Ihre Entwicklungen effektiv einbauen und wie Sie die neuen SQL Befehle erfolgreich einsetzen. Holen Sie sich das Wissen über die Anwendung der neuen Systemmanagement-Werkzeuge von IBM und wie Sie Ihre IBM Power Systems i im Zentrum Ihrer IT halten können.
Themenbereiche der Common-Ausbildungstracks
Anwendungsentwicklung
- Mobile Clients entwickeln
- Web services (Java, RPG, etc.)
- Neuigkeiten RPG
- Das Integrated Language Environment(ILE)
- etc.
Datenbank DB2
- Fortgeschrittene SQL-Techniken
- XML und SQL
- SQL-Performance
- Business intelligence: IBM Web Query, BIRT
- etc.
System und Administration
- Grafische Administrationstools
- System Performance
- Einsatz von aktuellen Speichermedien
- HA: Systemsave und –recovery
- etc.
*Die Teilnahme an Common-Education ist kostenpflichtig. Die Gebühr betrag 340,- Euro, für Common-Mitglieder, gegen Abgabe des Bildungsgutscheins 170,- Euro.
Y-POW3R Day und Executive Briefing & Dialog
Am Vortrag der POW3R finden die Auftaktveranstaltungen Y-POW3R Day und Executive Briefing & Dialog statt weitere Informationen, Agenda und Anmeldung finden Sie hier:
Y-POW3R Day – 14.11.2022 von 13:00 bis 17:30 Uhr
Executive Briefing & Dialog – 14.11.2022 von 11:30 bis 17:15 Uhr
Vortragsprogramm POW3R 11/2022
Hier finden Sie das Vortragsprogramm der POW3R zum Download.
Legende: Kongress-Session Common Education(kostenpflichtig) Plenum
Petra Bührer, Technical Sales Leader Technology Infrastructure IBM DACH spricht über aktuelle Entwicklungen bei Hardware, Betriebssystem und Datenbank von IBM Power Systems. Alles mit handfestem Business-Bezug und sie gibt einen Ausblick, was Anwender des Systems künftig noch erwartet. Die Pflicht-Session für IBM Power Systems (i)-Verantwortliche und -Spezialisten.
IBM i Anwendungsmodernisierung gehört seit Jahren zu den Top 5 auf den IT-Agenden von Unternehmen. Möglichkeiten dafür gibt es viele. Doch manche von ihnen lösen die Probleme nicht dauerhaft, weshalb sie nur noch tiefer in die Sackgasse führen. Deshalb ist der Blick über den Tellerrand sowie das Kennenlernen und Bewerten neuer Technologien unverzichtbar, um die besten Handlungsoptionen zu erkennen. Wo sind die Grenzen der IBM i Softwaremodernisierung und welche Alternativen gibt es? Lernen Sie in diesem Vortrag Szenarien kennen, bei denen eine Modernisierung unsinnig und eine Neuentwicklung die bessere Entscheidung ist. ML-Geschäftsführer Torsten Klinge beleuchtet dabei insbesondere qualitative, technologische, personelle und strategische Gesichtspunkte.
Die Virtuelle Tape Library, das zentrale Zielsystem für die Orchestrierung aller Back- und Restore Aufgaben im integrierten Eco-System einer Power Infrastruktur vor Ort, beim MSP oder in der Public Cloud mit PowerVS: Anwendungsfälle Public Cloud Residenter Betrieb, Migration und Hybrid Cloud; Kostenreduzierung durch Kombination verschiedener Faktoren, Orchestrierung, Deduplizierung, On Premise -/Cloud-Speicher Tiering, etc.; Migration und Ablösung der Legacy Tape Infrastruktur und Langzeit-Archivierung, Ransomware Schutz; Eine Lösung für den Endkunden -, MSP – oder Hybrid-Einsatz.
1/4 petabyte of mission critical IBM i systems migrated within one hour, parallel in two datacenters. Yes, it is possible! Using IBM mass storage products and tools, we have been able to precisely plan and perform the migration of one of our enterprise customers' environments. Join our presentation to find out more about our latest case study! We will describe the preparation steps as well as the actual go-live process in every detail in order to show the potential of the IBM Power and IBM Storage platforms.
IBM i Modernization Engine for Lifecycle Integration (Merlin) ist eine Reihe von Tools, die in OpenShift-Containern ausgeführt werden und Softwareentwickler bei der Modernisierung von IBM i-Anwendungen anleiten und unterstützen, sodass sie den Wert einer Hybrid-Cloud-, Multi-Plattform-DevOps-Implementierung erkennen können.
In letzter Zeit gibt es häufig die Anforderung, bislang selbst entwickelte Komponenten auf IBM i durch externe (cloudbasierte) Module zu ergänzen oder zu ersetzen. In diesen Fällen müssen Schnittstellen für den Datenaustausch geschaffen werden. Eine der schlechtesten Lösungen besteht darin, dem externen System direkten Datenbankzugriff (z. B. JDBC-Treiber) zu geben. Viel besser ist es eine Fassade in Form einer REST-Webservice-Schicht zu implementieren, um die Eigenentwicklung von der externen Anwendung zu entkoppeln, gleichzeitig aber alle Möglichkeiten für Datentransformationen nutzen zu können. In der Session werden Werkzeuge und Methoden dargestellt, um eine universelle Schnittstelle auf Basis von Open-Source Komponenten zu erstellen
IBM i 7.4 and 7.5 are being enhanced yet again. Come to this session to hear all the new or enhanced features! A guarantee… there something for everyone in this session.
Der Backuphersteller SEP AG zeigt, wie man mit SEP sesam ein hoch performantes Backup von IBM Power Umgebungen umsetzt und warum die Backuplösung so beliebt bei IBM Power Kunden ist. Im Fokus steht ein konsistentes, SAP-zertifiziertes Backup von SAP HANA Datenbanken auf IBM Power mit SEP sesam.
Angefangen vom E-Mail-Tracking über das eBilling für die Erstellung elektronischer Rechnungsformate bis hin zu Projekten für die Swiss QR-Rechnung bietet SpoolMaster eine Vielzahl an neuen Innovationen für IBM i.
RPG Programmierer gelten nicht unbedingt als innovationsaffin. Wenn eine Technik erlernt wurde, wird oftmals dabeigeblieben. Eine fatale Grundhaltung, denn IBM hat die RPG-Syntax seit V7R1 beständig erweitert. In dieser Sitzung wird die syntaktische Entwicklung des free form RPGs anhand vieler Quellen-Snippets dargestellt. Sie werden sehen, dass vieles einfacher, eleganter und damit schneller geht! Es ist Zeit sich weiter zu entwickeln.
In this new and intentionally dramatic session, Scott will detail many of the feature enhancements found in IBM i 7.5. Chart your path to IBM i 7.5, with a little help from a friend.
ERP-Lösungen - Podiumsdiskussion mit Boris Krstic von actindo, Marc Weginger von IGS SYSTEMMANAGEMENT GmbH & Co KG und Rainer Kress von OGS Gesellschaft für Datenverarbeitung und Systemberatung mbH
In this session IBM Power Systems Virtual Server will be explained and via reference cases will be explain how customers are using IBM Power Systems Virtual Server in real life, and why IBM Power Systems Virtual Server could be interesting for you as an IBM i user also.
When Scott isn’t busy leading the Db2 for i development team, he’s been known to provide SQL solutions for questions he receives from clients. Scott is well known for his “#SQLcandoit” attitude, which has yielded over 100+ published SQL solutions on his Db2 for i SQL Tutor site: https://ibm.biz/Db2foriSQLTutor. At this session, Scott will revisit some of the 100, showing attendees not only what’s possible, but also explaining the SQL. Come to this session ready to take away free tools & SQL knowledge.
Fast jeder große Software Hersteller, wie SAP, INFOR oder JD Edwards bietet jetzt schon oder in Zukunft Software in der Cloud an. Oftmals noch neben einer möglichen OnPremise Installation. Viele Anwender mit selbstgeschriebenen IBMi Anwendungen (Homegrown - Software) haben die Qual der Wahl bei den Entscheidungen wie man in der eigenen Firma zukünftig vorgehen will. Modernisieren, Umstieg auf Standardsoftware oder gleich in die Cloud? Nicht immer ist Cloud das Mittel der Wahl auch wenn SAP und die Hyperscaler uns das so vermitteln wollen.
Welches Lizenzierungsmodell ist für mein Unternehmen das Richtige? Welche Unterschiede macht IBM bei ihren Betriebssystem IBMi Lizenzierungen? Wir stellen Ihnen drei Modelle vor, von denen zwei brandaktuell sind. Kaufen und Besitzen: IBM nennt es „Perpetual“ - oder Mieten: IBM sagt „Subscription“ - oder als Cloud Mietmodell, das IBM als „aaS“ bezeichnet. Welche Lizenzen besitzen Sie bereits und wo werden diese verwaltet? All das erfahren Sie in einem kurzen Vortrag.
Um den Anforderungen einer zukunftsfähigen Software-Architektur für Unternehmen gerecht zu werden, muss man nicht zwangsläufig alles Bewährte aufgeben: In unserem Vortrag zeigen wir Möglichkeiten auf, wie die firmeneigene Individualsoftware perfekt mit einem modernen ERP-Standardsystem kombiniert werden kann. Am Beispiel erprobter Integrationsmodelle wird deutlich, wie ein reibungsloses Zusammenspiel von etabliert und zukunftsorientiert funktioniert. So lässt sich das Legacy-System etwa mit einem modernen Finanzwesen kombinieren oder auch mit einem Dokumentenmanagement- oder Workflow-System. In jedem Fall interagieren alle Komponenten, die unser hochmodernes ERP-System abbildet, perfekt mit der Bestandssoftware - ganz im Sinne optimierter Abläufe und einer gesteigerten Produktivität.
Im heutigen Geschäftsleben sind Managementinformationssysteme durch nichts zu ersetzen. Auf der Basis von Reports und KPIs können wichtige Geschäftsentscheidungen getroffen werden. Damit das funktioniert sind einige Regeln entscheidend um die richtigen und vor allem wichtigen Botschaften zwischen Sender und Empfänger zu übermitteln. Wir zeigen Ihnen an Hand konkreter Beispiele, welche Regeln Sie in Ihrem Unternehmen berücksichtigen sollten um die Akzeptanz und Relevanz von Reporting langfristig zu erhöhen. Zudem veranschaulichen wir, dass vielschichtige Daten nicht immer nur in Tabellen dargestellt werden müssen und dass ein modernes Standard Information Design entscheidend für Ihre Berichte ist.
Db2 for i provides useful tools and examples in the SYSTOOLS schema. Come to this session to learn what shiny gems lie within this unopened treasure chest. You need not be an SQL programmer to gain tremendous value from SQL tools!
In einer Anwendung müssen oft mehrere Schritte zusammengefasst und als Einheit ausgeführt werden, z.B. ein Auftrag kann nur komplett oder überhaupt nicht ausgeliert werden oder jede Buchung braucht eine Gegenbuchung. Solange alles ordentlich läuft, d.h. genügend Bestand vorhanden ist, ist alles kein Problem. Was aber, wenn irgendetwas schief läuft, z.B. plötzlich fehlt Bestand, weil zwischenzeitlich ein anderer Auftrag die letzten Stücke genommen hat? … sicher könnte man alles „rückwärts“ kodieren! Aber was wenn u.a. Trigger aktiviert wurden, die weitere Aktionen ausführen oder Programme in unterschiedlichen Programmiersprachen involviert sind? Dann hat man jetzt ein Problem! Die Lösung, mit der Transaktionssicherheit gewährleistet werden kann, heißt Commitment Control! Commitment Control ist zwar nicht neu, wird aber unglücklicherweise wenig verwendet. Dabei kann Commitment Control einfach (auch schrittweise und auch in Alt-Anwendungen) implementiert werden, … vorausgesetzt man geht es richtig an.
Entfesseln Sie, was in Ihrer IBM i steckt und nutzen Sie die komplette Bandbreite der Technologien, die Ihnen die Plattform zu bieten hat. „Manege frei“ für Ann-Kathrin Stückl und Roland Müller, die aufdecken, welche Chancen Sie auf Ihrer IBM i noch ungenutzt lassen und Ihnen zeigen, wie Sie „die wahre Natur" Ihrer POWER Maschine entfesseln und dank NodeJS, RDi, SOA und Webtechnologien sogar wahre Kunststücke vollbringen lassen.
-
Registrierung und Begrüßungskaffee08:15 - 09:00
-
Begrüßung durch den Veranstalter09:00 - 09:05
-
IBM Key-Note | IBM Power Systems (i): Neues und Künftiges09:05 - 09:45
-
Impulsvorstellung09:45 - 10:15
-
Ausstellungsbesuch und Kaffeepause10:15 - 11:00
-
Manchmal ist wegwerfen und neu machen einfach besser11:00 - 11:40
-
Hybrid Cloud Backup und DR für Power und Power Virtual Server11:45 - 12:25
-
Usecase – Accelerating the migration of mission critical systems using latest IBM i and mass storage solutions11:45 - 12:25
-
IBM i Modernization Engine for Lifecycle Integration (Merlin) Overview11:45 - 13:10
-
Praxis-Beitrag: Erstellung einer IBM i Enterprise-API mit REST-Webservices (node.js)11:45 - 12:25
-
What´s new in DB2 for i in 4Q/202211:45 - 12:25
-
Datensicherung der IBM Power Welt – Vom Systembackup bis hin zur konsistenten Sicherung von SAP HANA,12:30 - 13:10
-
Ich weiß, was du in den letzten zwei Jahren gemacht hast – SpoolMaster-Innovationen kennen keine Lockdowns!12:30 - 13:10
-
RPG forever!12:30 - 13:10
-
Why IBM i 7.5?12:30 - 13:10
-
Ausstellungsbesuch und Mittagessen13:10 - 14:00
-
ERP-Lösungen - Podiumsdiskussion14:00 - 14:40
-
Learn what IBM Power Systems Virtual Server is and how this is used14:00 - 14:40
-
Meet the SQL Tutor14:00 - 14:40
-
Nicht immer ist die Cloud das Mittel der Wahl : Hochsichere High-Performance Server für SAP S/4HANA oder AS400-Legacy Anwendungen14:45 - 15:25
-
Ausstellungsbesuch und Kaffeepause15:25 - 16:00
-
IBM i Lizenzierung / IBM i Simplification16:00 - 16:40
-
Erfolgreiche Integration: Wie Sie mit einer State-of-the-Art-Standardsoftware Zukunft in Ihr Legacy-System bringen16:00 - 16:40
-
Managementreports - Zahlen, Daten, Fakten & modernes Design. Wie passt das zusammen?16:00 - 16:40
-
What is SYSTOOLS and how can you leverage it?16:00 - 16:40
-
Commitment Control – Transaktionssicherheit gewährleisten16:00 - 16:40
-
IBM i - Release the beast16:45 - 17:25
-
Get together und Erfahrungsaustausch ab 18:00 Uhr bis 22:15 Uhr18:00 - 19:00
Seit dem Zeitpunkt als sich die frisch C2 zertifizierte AS400 auf den Weg begab mit allen anderen Systemen dieser Welt zu kommunizieren, ist das Thema File System Security präsent. Dass das Thema bisher nicht ausreichend Beachtung fand, lag zum einen am guten Ruf des Betriebssystems, von Hause aus sehr sicher zu sein und der Tatsache, dass das IFS nur als File Server diente und somit nur an der Verteilung von Viren und Trojaner beteiligt war, ohne selbst gefährdet zu sein. Die IBM i von heute hat sich so weit geöffnet, dass neben der File Server Funktion auch Programmcode offener Systeme ausgeführt werden kann ( Java, AIX, OpenSource ) und auch eigene Programme vermehrt moderne, File orientierte Techniken verwenden ( WebServices ). All diese Aspekte und die kriminelle Energie im Internet haben dazu geführt, dass das Thema IFS Security jetzt zum Top Thema avanciert.
Lassen Sie Ihre IT-Träume wahr werden: 2 Minuten für Backup (inklusive Save21), schnelle Wiederherstellung und 1 Stunde Datenverlust im Falle von RANSOMWARE, 30 Minuten für die Aktualisierung Ihrer produktionsnahen Testumgebungen - 8 Stunden für ein komplettes Monitoring Ihrer IBM i & Anwendungen mit bestehenden Nagios, PRTG, Pandora, ... (null Zeilen Code) - 5 Minuten Datenverlust im Falle eines Desasters oder gelöschter Dateien OHNE HA-Lösung.... Sehen Sie praktische Erfahrungsberichte und Anwendungsfälle (Produkte: Flash, Control & Recover for i) von M81-Kunden.
Zugriff auf die Daten mit SQL?! Klar, macht inzwischen (fast) jeder! … bei näherer Betrachtung stellt man fest, dass die Programmierung überwiegend anwendungsorientiert ist, d.h. es wird nur ein Bruchteil dessen was mit SQL möglich ist eingesetzt. Alles andere ist im Quellcode auscodiert. … und das hat so seine Tücken! Welche Mittel es gibt, um Programm-Logik in die Datenbank zu verlegen und dadurch zum einen die Datenkonsistenz zu gewährleisten und zum anderen den Source Code zu minimieren zeigt dieser Vortrag
Moderne Entwicklungsframeworks (Angular, REACT, VUE) werden verwendet, um sogenannte „single page applications SPA“ zu erstellen. Dabei wird die Verarbeitung der Anwendung zu wesentlichen Teilen auf den Client(-Browser) verlagert. Dass dies mit Blick auf klassische Anwendungsbereiche der IBM i nicht immer empfehlenswert ist, wird im Vortrag erläutert. Als Alternative kann „server-rendering“ genutzt werden. Im Rahmen des Beitrags wird eine Architekturübersicht gegeben und es werden Lösungskomponenten sowie Best Practice Vorgaben vorgestellt.
In this session, you will discover how SQL and IBM i (SQL) Services can be used to bring order to the IFS. Whether you aim to further secure, manage, or utilize the IFS, SQL can help get the job done. The Db2 for i team has made consistent and noteworthy investments to bring SQL capabilities that can be used with the IFS. Come to this session to see, understand, and be ready to use SQL with the IFS. Learning Objectives: 1. Understand what's possible with SQL and the IFS 2. Learn how to use SQL with the IFS 3. Gain awareness of the pitfalls and gotchas when using SQL
IBM i ist ja bekanntermaßen eines der sichersten Betriebssysteme am Markt. Leider ist es aber aus der Vergangenheit heraus häufig nur recht nachlässig in Sachen Sicherheit konfiguriert. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen was sie mit IBM Bordmitteln tun können und sollten um ihre IBM i Umgebug zumindest grundlegend sicher zu gestalten. Außerdem werde ich die grundsätzlichen Änderungen der Systemsicherheit bei IBM i 7.5 vorstellen.
Auch die IBM i ist gegen Bedrohungen nicht immun. Wenn es darum geht, IT-Systeme anzugreifen, sind Cyberkriminelle unheimlich erfinderisch und kreativ. Um ihnen immer einen Schritt voraus zu sein, müssen IT-Fachleute in Unternehmen daher noch einfallsreicher sein. Das ist kein Job der nebenbei und ohne Budget erledigt werden kann. Schützen und sichern Sie Ihre geschäftskritischen Daten, erkennen Sie Schwachstellen und nutzen Sie Echtzeitwarnungen. Dazu braucht es die richtigen Werkzeuge und Spezialisten. Wir zeigen Ihnen wie.
Sie brauchen zufriedene Kund*innen? Ihre kritischen Systeme müssen verfügbar und performant sein? Und Sie wollen jederzeit die gleiche Transparenz über alle beteiligten Systeme auch wenn sie proprietär sind? Wenn Sie IBMi haben, wissen Sie, dass es für Ihr Unternehmen wichtig ist. Aber in der komplexen IT von heute kann IBMi nur ein Teil eines großen IT-Puzzles sein. Wenn etwas schiefgeht, müssen Sie schnell reagieren. Sie müssen das Problem schnell finden und die Dinge am Laufen halten. Oder besser: das Problem erkennen, bevor es zu einem Problem wird. Erfahren Sie, wie ein Online-Händler die besten Tools von heute für einen exzellenten IT-Service vom Einkaufswagen bis zur Lieferung einsetzt: - Ein einziger Überblick über Systemzustand und -status - Aktuelle Leistungs-Metriken - Automatisierte Erkennung von Problemen, bevor sie zu Problemen werden - Proaktiv werden, nicht reaktiv
Wir entwickeln live mit Ihnen eine neue .NET-Applikation im weitverbreiteten Visual Studio. Sie sehen, wie damit Bedienoberflächen gestaltet, Programmcodes geschrieben und Datenbanken modelliert werden und Sie erleben, wie der Programmierer dabei durch die Entwicklungsumgebung u.a. mit IntelliSense, Autocomplete sowie Syntaxprüfung- und -hervorhebung intensiv unterstützt wird. Sie lernen außerdem LINQ als besondere Form des speicherinternen Datenmanagements kennen und erleben wie zeitsparend das Edit-and-Continue-Debugging arbeitet. Freuen Sie sich auf praktische Einblicke, die die Leistungsfähigkeit der Softwareentwicklung mit .NET veranschaulichen.
In this new session, Scott will explore Navigator features and demonstrate how this feature rich GUI is built upon the shoulders of SQL. We’ll spend time exploring new Navigator features, as well as the well-established. Finally, Scott will show how users can start with Navigator, but finish with ACS, for those situations not handled by Navigator.
In diesem Vortrag werden die Einsatzmöglichkeiten und Installations-Szenarien von NVMe- Speichermedien in einem IBM i-Umfeld vorgestellt, sowohl aus Sicht der IBM Power Hardware als auch aus Sicht von IBM i, Schwerpunkt ist dabei die neueste Technologie mit IBM Power10 und IBM i 7.5, Vorgänger-Versionen werden auch mit erwähnt.
Dirk Rossmann GmbH und Task Force IT präsentieren, wie man mit Profound API und CMOne plattformagnostische Architekturen wie REST effizient verwenden kann, um das zur Verfügung stehende digitale Ökosystem interner sowie externer Anwendungen voll auszuschöpfen. Die eleganten Low-Code-Werkzeuge von Profound API und das zuverlässige Change-Management-System CMOne bilden eine potente Entwicklungsumgebung und sichern damit die Weiterverwendung und Weiterentwicklung der bestehenden, unverzichtbaren Anwendungen für die Zukunft. Diese Kombination aus modernen Entwicklungswerkzeugen und intelligenten DevOps-Lösungen sichert nicht nur die Überschaubarkeit und Nachvollziehbarkeit der firmeninternen Infrastruktur, sondern fördert zugleich die effektive Einbeziehung neuer Talente.
Das „i“ steht für integration und kann helfen mit wenig Ressourcen und hoher Zuverlässigkeit mehr Nutzen aus der Technologie zu ziehen - nur ein Vorteil von vielen, die Nils Heinisch (Head of Sales der BLUE Consult) im Dialog mit dem sehr erfahrenen und begeisterten „Systemliebhaber“ Martin Rott (Geschäftsführer der BLUE und seit 30 Jahren im IBM-Systemfeld tätig) diskutieren und hinterfragen wird.
Auditoren, Wirtschaftsprüfer und interne Revisoren konfrontieren die IBM i Administratoren mit immer tiefer gehenden Anforderungen nach Compliance-Berichten. Neben der korrekten Einstellung der IBM i Auditmöglichkeiten zeigt Robert Engel, Geschäftsführer von Raz-Lee Security, wie Sie mit iSecurity Audit die Anforderungen so erfüllen können, dass Sie die Auswertungen nach einmaliger Konfiguration voll automatisiert verteilen können. Zusätzlich können kritische Vorgängen in Echtzeit berichtet und angepasste Befehle gestartet werden.
Systemsave- und Recovery-Szenarien sind Teil heutiger Hochverfügbarkeitskonzepte. Wie sieht dies bei Ihnen aus, wenn IBM i mit einer Vielzahl von LPARs auf einem System läuft? Wir stellen mit dem Axians DPCM ein Werkzeug zur Verwaltung von IBM Power Systemen bereit. In dem Vortrag betrachten wir, welche Funktionalitäten für OS400 bereitstehen. Wie wird ein LPM für IBM i durchgeführt? Wie sichere ich meine VIOS? Wir zeigen in Live-Demonstrationen welche Möglichkeiten sich ihnen bieten.
Sicherheit ist inzwischen ein großes Thema! Allerdings geht es an dieser Stelle meist um die Objekte (Zugriff auf Bibliotheken, Programme, Tabellen). Doch wie sieht es mit dem Zugriff auf die Daten aus? Ist es nicht so, dass wenn ein Benutzer auf die Tabelle zugreifen kann, er auch alle Daten sehen und ggf. sogar ändern kann? Da hilft es nichts, wenn man in den Programmen die Zugriffe kontrolliert und beschränkt. Mit RCAC (Row and Column Access Control) werden zusätzliche Regeln hinterlegt, die direkt mit der Tabelle verbunden sind, die vorrangig ausgeführt werden und die den Zugriff auf die eigentlichen Daten beschränken und zwar unabhängig davon mit welchem Interface der Zugriff erfolgt. Benutzer und/oder Gruppen-Profile müssen explizit berechtigt werden, ansonsten können selbst Benutzer-Profile mit *ALLOBJ-Berechtigungen oder SECOFR-Benutzer-Gruppe nicht auf die Daten zugreifen. Der Zugriff kann auf Zeilen beschränkt werden und auch Spalten-Inhalte können unleserlich gemacht werden.
Authority Collection is unique to IBM i, providing the insight into why IBM Security allowed or denied an operation. In this session, Scott will share his unique flair for using Authority Collection and SQL together, to answer questions about security.
Workshop - Wie generiere ich einen Power Server incl. Zugriff per SSH mit nexterner IP-Nummer
Noch immer ist EDI ein erklärungsbedürftiges Thema: Was ist das, wofür brauche ich das, kann das weg? Die menten GmbH beantwortet diese und weitere Fragen kurzweilig in ihrem Vortrag. Beispiele aus der Praxis und der Kundensicht erläutern anschaulich verschiedene Ansätze zur Umsetzung von EDI-Projekten, die die Wichtigkeit des elektronischen Datenaustauschs unterstreichen.
IBM Power Systeme und IBM i entwickeln sich mit erheblicher Geschwindigkeit. Alte Paradigmen der AS/400 – Ära geraten immer mehr ins Abseits. • Welche Determinanten bestimmen heute die IBM i Welt? • Welche Rolle spielen Technik und Menschen? • Welche Skillsets werden benötigt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Vortrag von Klaus-Peter Luttkus nach.
SQL wird in erster Linie mit der Datenbank in Verbindung gebracht, jedoch nicht unbedingt mit dem IFS (Integrated File System). Mit den letzten Releasen und Erweiterungen wurden jedoch einige IBM i Services in SQL hinzugefügt, mit denen zum einen die IFS-Verzeichnisse angezeigt und durchsucht werden können. Zum anderen wurden Stored Procedures und Funktionen eingeführt, mit deren Hilfe Daten direkt das IFS geschrieben und aus dem IFS gelesen werden kann. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie diese IFS-Services eingesetzt werden können.
In this session, Scott will share some of his techniques for producing and maintaining functional SQL. Every programmer has their techniques building, debugging, and maintaining code. Come to this session to see some of Scott’s tried and true techniques.
Für geschäftskritische Anwendungen wie z.B. SAP, HANA wurde mit Hilfe eines Linux-on-Power Stacks (Compute, Storage und Netzwerk) beim IT Service Provider OEDIV KG eine performante und hochverfügbare Lösung geschaffen. Diese basiert unter anderem auf IBM Power Systemen und IBM Flashstorage mit SUSE Linux in einer voll virtualisierten Umgebung. Damit ist es möglich, jede - SAP zertifizierte - Größe von HANA Instanzen und zugehörigen SAP Applikationsservern innerhalb von 30 Minuten zu deployen und performant, sicher und nachhaltig zu betreiben. Diese Umgebung, die eingesetzten Tools und die guten Erfahrungen damit werden hier im Vortrag von Dominik Münch dargestellt.
Damit Unified Commerce gelingen kann, braucht es auf der einen Seite als Schaufenster und Ladentheke zum Kunden moderne Digital Commerce Architekturen und auf der anderen leistungsfähige IT-Systeme, die die klassischen ERP-Aufgaben im Unternehmen unterstützen und so für durchgängige und effiziente Wertschöpfungsprozesse sorgen. Wie lassen sich beide Welten intelligent vernetzen, damit das volle Potenzial über die Kanäle hinweg ausgeschöpft werden kann?
Db2 for i and the SQL Query Engine (SQE) contains many fabulous features. Sometimes the SQL possibilities are so enticing that they result in an disruption in service on an IBM i, because a user or application is taking more than their fair share of resources. At this session, the Query Supervisor will be explained and demonstrated. The Query Supervisor is your technique for establishing thresholds of resource consumption within SQE. Put Query Supervisor to work, by attending this session!
Dr. Wolfgang Rother, Leading Technical Professional bei IBM Deutschland GmbH präsentiert die Neuerungen und Ausblicke von IBM Power Systems i, Cloud, Technik und vieles mehr - immer mit Blick auf Businessaspekte.
-
Registrierung und Begrüßungskaffee08:00 - 08:30
-
Securing IFS - vom Risiko offener File Systeme08:30 - 09:10
-
Innovationen und praktische Erfahrungsberichte über unsere IBM i Lösungen08:30 - 09:10
-
Data Centric – Verlagerung von Programm-Logik in die Datenbank08:30 - 09:10
-
Praxis-Beitrag: Web-Anwendungen für IBM i: Warum „server-rendering“ besser sein kann als SPA mit Angular, REACT, Vue08:30 - 09:10
-
Tame the IFS with SQL Services08:30 - 09:10
-
IBM i aber Sicher09:15 - 09:55
-
Impulsvorstellung09:55 - 10:10
-
Ausstellungsbesuch und Kaffeepause10:10 - 10:50
-
Ransomware, Spyware, Malware, Virus – schützen Sie Ihre IBM i“10:50 - 11:30
-
Wie ein Online-Händler einen erstklassigen IT-Service vom Einkaufswagen-Klick bis zur Lieferung an die Haustür sicherstellt10:50 - 11:30
-
Einblicke in die Softwareentwicklung mit .NET-Technologien10:50 - 11:30
-
IBM i Navigator - As seen by Scott10:50 - 11:30
-
NVMe und IBM i 7.5 mit IBM Power1010:50 - 11:30
-
Erfolgreiche Systemkommunikation über REST-Schnittstellen mit Profound API und CMOne11:35 - 12:15
-
Ausstellungsbesuch und Mittagessen12:15 - 13:00
-
Warum wir Power i lieben und warum auch die Fakten für diese Liebe sprechen!13:00 - 13:40
-
IBM i Compliance-Auswertungen leicht gemacht13:45 - 14:25
-
Verwaltung und Notfallhilfe für IBM i LPARs13:45 - 14:25
-
RCAC (Row and Column Access Control) – Zugriffsbeschränkung auf die Daten13:45 - 14:25
-
Authority Collection made easy with SQL13:45 - 14:25
-
Workshop - Wie generiere ich einen Power Server incl. Zugriff per SSH mit nexterner IP-Nummer13:45 - 14:25
-
Ausstellungsbesuch und Kaffeepause14:25 - 14:55
-
EDI: Wieso, weshalb, warum? Fakten und Anekdoten aus dem Alltag eines IT-Dienstleisters14:55 - 15:35
-
IBM i - Wissen und Einsicht - Der Schlüssel zum Erfolg!14:55 - 15:35
-
Workshop: SQL and IFS14:55 - 16:20
-
Best practices for debugging and servicing SQL PL14:55 - 15:35
-
Trotz/Dank Power-Building-Block zu hohen Standards mit Hilfe einer Vollautomatisierung am Beispiel von SAP HANA15:40 - 16:20
-
Case Study - mit alpha trading | Geht doch: Unified Commerce mit IBM iSeries und Co.15:40 - 16:20
-
Query Supervisor to the rescue15:40 - 16:20
-
IBM i - Keine Zeit für Stillstand16:25 - 17:05
*Die Teilnahme an Common-Education ist kostenpflichtig. Die Gebühr betrag 340,- Euro, für Common-Mitglieder, gegen Abgabe des Bildungsgutscheins 170,- Euro.
Der Veranstalter behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen des Veranstaltungsprogramms unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung vorzunehmen. Gerichtsstand ist München.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme an der POW3R Konferenz und am Catering, sowie der Abendveranstaltung ist für Endkunden kostenfrei.
Der Preis für die Teilnahme an den COMMON Sessions beträgt € 340,- zzgl. MwSt. Common Mitglieder können pro Person einen Bildungsgutschein (€ 170,- zzgl. MwSt.) anrechnen lassen.
Mit * gekennzeichnete Felder sind für die Anmeldung erforderlich.
Maritim Hotel Würzburg
Pleichertorstraße 5
97070 Würzburg
Direkt am Mainufer, mit einem fantastischen Blick auf die Festung Marienberg, heißt Sie unser Team vom Maritim Hotel Würzburg herzlich willkommen. Ob Städtetrip, Kurz-Aufenthalt mit Übernachtung, eine Veranstaltung im angeschlossenen Congress Centrum oder Geschäftsreise – von uns aus erobern Sie Würzburg im Sturm.
Zentrale Lage
Neben der idyllischen Lage, die Ihnen tolle Einblicke gewährt, liegt das Maritim Hotel Würzburg auch sehr zentral, nur ein paar Schritte vom Hauptbahnhof entfernt. Die wenigen Meter bis zur prachtvollen Innenstadt schlendern Sie direkt am Main entlang. In der barocken Altstadt Würzburgs warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten, beispielsweise das Juliusspital oder der Würzburger Dom, darauf erkundet zu werden. Alternativ begeben Sie sich auf eine Wanderung durch die Weinberge rund um Würzburg. Der Weinbau in Franken geht bis ins 8. Jahrhundert zurück und war größtes Anbaugebiet im Heiligen Römischen Reich. Wer ein maritimes Erlebnis sucht, macht sich auf zur Alten Mainbrücke oder schippert gemütlich den Main entlang. Am besten starten Sie gleich mit der Würzburg Welcome Card durch!
››› Ausführliche Information zum Veranstaltungsort erfahren Sie hier.
Zimmerkontingent
Für Teilnehmer, Referenten und Sponsoren der Veranstaltung steht ein begrenztes Hotelzimmerkontingent zur Verfügung. Bitte reservieren Sie Ihre Zimmer selbst unter dem Buchungsstichwort „POW3R“.
Zimmer-Reservierung (deutsch)
https://reservations.travelclick.com/109826?groupID=3573385&adults=1&languageid=7
Room Reservation (englisch)
https://reservations.travelclick.com/109826?groupID=3573385&adults=1